Die Unterrichtsprogramme
Die aktuellen Programme zum Download
Grundsätzlich ist Wing / Tsun unteilbar, aber um es zu erlernen, teilt man es in kleine Lernabschnitte. Es geht nicht darum, was es überhaupt an Techniken oder Bewegungsmustern im Wing / Tsun gibt (Das sind sehr viele), sondern was man hier und jetzt konkret trainiert und lernt. Dazu wählt der Trainer, Ausbilder oder Lehrer eine bestimmte Übung aus. Wenn die erlernt wurde, geht man weiter zur nächsten Übung und so weiter. Am Ende beherrscht man dann das komplette System. Man beginnt mit den Situationen, die in der Selbstverteidigung am häufigsten vorkommen, und geht dann weiter zu eher seltenen Situationen. Wing / Tsun ist so einfach wie möglich, aber so komplex wie nötig. Anspruchsvolle und komplizierte Techniken werden nicht bewusst ausgewählt, sondern von Angreifer direkt durch seine Handlungen bewirkt. Es gibt bei mir keine sogenannten Vorbereitungszeiten oder Wartezeiten zwischen den Prüfungen.
Diese Programme sind für den Laien nicht zu verstehen, zeigen aber, dass wir alle praktisch auftretenden Situationen der Selbstverteidigung behandeln. Da der Angreifer im Regelfall stärker ist, muss ich meine Aktion an seine Handlung anpassen. Sie entsprechen aber der Philosophie des Wing / Tsun, so einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig. Wenn ich einen Angreifer einfach niederschlagen kann, mache ich das. Ist er geschickt, wird es etwas schwerer. Als Beispiel: Jemand hält mich von hinten fest, ich will mich befreien. Es gibt aber mehrere verschiedene Arten, von hinten festgehalten zu werden. Für jede Art des Festhaltens brauche ich leider eine spezielle Befreiung, obwohl es bestimmte, übergreifende Prinzipien gibt. Meine Erfahrung als Lehrer ist, dass die Schüler verständlicherweise nicht in der Lage sind, die richtige Technik aus der Situation heraus zu erfinden. Dies kann man erst nach vielen Jahren Training. Bis dahin unterrichte ich Techniken nach bestimmten Konzepten und strategischen Überlegungen.
Schülergradprogramme – Unterrichtsinhalt Juni 2008
Programm 1. Schülergrad (SG)
Verteidigungen aus dem Zaun:
Gegen Schwinger rechts, Fauststoss zum Bauch, Geraden Fauststoss zum Kopf (dabei Unterscheidung ob Zaun offen oder geschlossen), Schwinger links, geraden Fauststoss links (2 Möglichkeiten), Tritt zu den Genitalien, Kopfstoss mit Hände wegschlagen, Ringerangriff,
Complete Combat Scenario, Checking The Area
Handbefreiungen
Gegen Schwitzkasten
Gegen Festhalten von vorne und hinten
Gegen Würgen von hinten
Hubad Drill, Pak Fauststoss Zyklus, mit Körperhaken
Hubad Drill klassisch mit zweiter Hand übernehmen oder direkt mit Bong und rotieren
Schrittarbeit: Seitlich ausweichen, Verfolgungsschritt, Achten laufen
Folgende Übungen können gezeigt werden, werden aber noch nicht geprüft:
Schlag und Reaktionstraining am Universaltarget
Grundübung Gleichzeitigkeit
Huen Sao Übungen
Programm 2. SG
Verteidigungen aus dem Zaun
Messerangriffe überleben weiterentwickeltes Stab System
Scooping Drill für Messerabwehr gegen 2 Messer, diagonal oder gleichseitig schaufeln, weiterführen
Seitenwechsel im Kettenfauststoss gegeneinander mit Fischschwanzbewegung
Abwehr von Körperhaken aus Lat Sao oder Hubad
Blickkontakt, einfache Deesakalation,
Abwehr von 2 Fauststössen hintereinander (unten) Würgen von hinten als „sanfte“ Technik
Schlag und Reaktionstraining am Universaltarget:
Handtechniken: Fauststoss oder Handfläche Schwinger mit offener Hand, Haken Uppercut mit Handfläche oder Ellbogen Handkantenschläge oder Hammerfaust innen und aussen, Ellbogen von oben nach unten direkt Ellbogen von oben nach unten als Wechsel Bong zu Tan
Beintechniken: Kniestoss Frontkick mit der Ferse Frontkick mit Schuhspitze bzw Ballen Rundkick mit Schuhspitze bzw. Ballen Tiefschlag Lowkick Hoher Rundkick Rückwärtskick Seitkick Kicks aus dem Liegen
Kombinationen: Kettenfauststoss (Handflächenstösse), Kopfstoss, Ellbogen, Knie
Gedrehte Rückhand, Tiefschlag, Tritt Extras: Nach hinten Ausweichen
Programm 3. SG
Nach Schwingerabwehr drückt Angreifer durch, weiter mit Bong, übernehmen mit Noybong und Lap und Fak
Grundübung Gleichzeitigkeit, Huen Sao Grundübungen
Dan Chi = einarmiges Chi Sao
Long Range Entry Angriffskombinationen
Angriff mit Tritt und Pak Handflächenstoss, nach dem Tritt geschlossene Beinkontrolle, Genitalien abgewendet
1.Trifft, weiter mit Folgetechniken
2.Angreifer hält fest, weiter mit freier Hand oben drüber und Bong
3.Angreifer bleibt stehen und schlägt
4.Angreifer versucht Tritt
5.Angreifer weicht aus
6.Angreifer weicht aus und schlägt
7.Angreifer wehrt mit Pak ab, dann unten durch mit Handkantenschlag
8.Angreifer wehrt mit Pak ab, dann unten durch mit Handkantenschlag, wird abgewehrt mit Druck auf Bong, weiter mit Lap (greifen und ziehen) und Fak (Handkantenschlag) und Schlag mit der Hand, die gegriffen hat
9.Eher selten: Angreifer wehrt mit Pak ab, dann unten durch mit Handkantenschlag, wird abgewehrt mit Druck auf Tan, dann weiterleiten und ziehen, und Handflächenstoss auf Innenpak
Grundsätzlich: hat der Angreifer den Kopf eingezogen, immer Angriff auf die Augen, wegdrücken, schlagen. Statt Lap und Fak auch Lap und Adlerkralle bei grösseren Gegnern
Drill für Innenpak und Lap Sao, Fak Sao direkt aus diagonalem Lap und Handflächenstoss auf Innenpak: rechts schlagen, rechts schlagen, links schlagen oder umgekehrt.
Programm 4. SG
Chum Kui Form
Verteidigungen aus dem Zaun
Abwehr von Schwinger, Cross oder Haken aus Lat Sao, Motto rein oder raus
Angreifer dabei ernsthaft mit Boxhandschuhen
Drei Fortsetzungen der Schwingerabwehr: Klassische, oder Angreifer drückt durch, oder Angreifer macht Huen Sao und Tiefschlag
Nuk Sao Übung für Gleichzeitigkeit
Fesselung mit beide Arme greifen, Clinch, hinten kreuzen
Optional: Combat Kickboxen mit Notblock
5. Schülergrad Wing / Tsun
Verteidigung aus dem Zaun, Messerangriffe überleben, Long Range Entry- Angriff
Formtraining: Cham Kiu
Ellbogen-Hubad,
Drill: Lap – Aufwärtsellbogen – Fak - Da,
Gedrehte Angriffe mit Arm,
Ellbogen und Drill dafür;
Kniestoss und Abwehr, Drill
Fussfeger und Drill dafür,
Gegen Gouliotine –Choke,
Man wird geworfen - Fortsetzung,
Man wirft den Gegner – Fortsetzung,
Verteidigung am Boden gegen stehenden Angreifer, als Übung für Vollkontakt Angriff mit Stöcken
Gegen seitlichen Clinch mit eingeklemmten Arm,
Poon-Sao– Einfache Angriffe & Abwehren,
4 Ellbogen aus Poon Sao;
Programm 6. SG
Verteidigung aus dem Zaun, Messerangriffe überleben, Long Range Entry- Angriff
Poon Sao 4 Varianten der Position: rechts, links, innen, aussen
4 Varianten der Impulsgabe: A und B Angriff auf Bong Sao, A und B Angriff auf Jam, A Angriff auf Bong und Jam, B Angriff auf Bong und Jam
Arm wegnehmen um den Vorwärtsdruck zu prüfen
Gegen hohen Handflächenstoss auf Jam hinter den Ellbogen rutschen und Gegenangriff
Hinter den Bong rutschen und Handflächenstoss hoch, dann Abwehr auch hinter den Handflächenstoss rutschen und gleicher Gegenangriff.
A Hinter den Bong rutschen und Handflächenstoss tief, B dann Abwehr Jam und Lan Wendung, (Als Variante A weiteren Angriff mit Ellbogen, wird mit Noy bong weitergeleitet) (2.Variante B drückt bei Jam nach unten, dann Huen und nächster Angriff), B weiter mit Pak und Da, Da auf Richtung Tan, A Abwehr Tan und Da, B Abwehr Bong
A Hinter den Bong rutschen und Handflächenstoss auf Kao Sao hoch, B Abwehr Kao und Bong, B weiter mit rotieren und Pak Da Richtung Tan, A Lap und Da, dann 3. SG
Nach gleichseitigem Bong als Ausgangsstellung Lap Da Zyklus, Erst mit treffen lassen, dann mit Abwehr
Nach gleichseitigem Bong als Ausgangsstellung Lap Da und Lap Da, Abwehr Bong bei leichtem Zug - oder Innenpak oder diagonale Abwehr bei sehr starkem Zug
Aus Poon Sao A macht Kam Na Sao, gleichseitigen Zug mit beiden Händen, Abwehr Huen und Bong. Dieser Angriff ist sehr schwer und wird vom Ausbilder gemacht, nur die Abwehr muss beherrscht werden.
Programm 7. SG
Verteidigung aus dem Zaun, Messerangriffe überleben, Long Range Entry- Angriff
Der Schredder
Poon Sao: begleitender Tan mit
Gewichtsverlagerung, aggressiver Bong gegen sehr zentralen Angriff
Schwingerabwehr aus Poon
Abwehr von Pak, Fauststoss (Da), wird mit Tandruck blockiert, noch mal Pak und Da
Es gibt 4 Möglichkeiten: mit diagonalem Bong, weiter mit Lap (greifen und ziehen) und Fak (Handkantenschlag) oder Innenfaustsstoss, wenn der blockiert wird wieder Lap und Fak oder Tan rechts oder Tan links, oder mit Innenpak
Bong Sao Übung als Drill
Schrittarbeit Stufe 2
Programm 8. SG Beschreibung
Wurfabwehr im Stehen – Antigrappling
Es gibt hier keine speziellen Techniken, es handelt sich um die Anwendung von Chi Sao und Schredder, Abwehr des Wurfes der Messerabwehr, Sprawl, Gegenwerfen, Kiehebel oder Drübersteigen gegen Hüftwurf, Rausgehen gegen Wurf mit Schwitzkasten Gam Gerk gegen Bein heben, gegen Beinheber am Fuss , gegen gebeugten Gegner mit Körperkontakt Bein einhaken. Einen stehenden Gegner aus dem Liegen werfen.
Verteidigung am Boden gegen einen stehenden Angreifer, Vorübung mit Stöcken und Handschuhen
Verteidigungen aus dem Zaun mit Helm, falls das noch nicht geübt wurde
Optional klassisches Antigrappling (Chi Gerk) am Boden, Angreifer mit Helm
Chi Sao
Es greift immer A an, Abschluss oft mit 3 Treffern, dann zurück in Startposition mit Partnerwechsel
Drill 1 bis 7 haben als Startpunkt A in Bong und B in Fauststoss (Handfläche)
Drill 1 Zählweise 8 Techniken Angriff auf hohen Bong / 1 B unten durch mit Bui Fak und Lap Fak / 2 Bong und Dschan Sao mit Ausfallschritt / 3 Noy Bong, verknoten, fesseln / 4 Fak mit Bong Arm / 5 Pak und Kwai Chang / 6 Ausklappen / 7 Biu Fak unten durch wird mit Bong abgewehrt / 8 Rotieren
Drill 2 Zählweise 8 Angriff auf hohen Tan / 1 Unten durch und Lap Fak / 2 Biu unten durch wird abgewehrt mit Doppeldeckung / 3 Kontrolle und unten durch / 4 zurück zu Wu Sao / 5 auf Bong schubsen, befreien, Innenhandkante mit Schritt / 6 A Schwinger / 7 Abwehren, rotieren / 8 A rotiert
Drill 3 ZW 8 Angriff auf hohen Tan, A hat den Kopf eingezogen / 1 unten durch und Lap Fak / 2 Tiefschlag / 3 Hammerfaust oder Handfläche / 4 Noy Bong und Haken / 5 Haken / 6 Hakenhand rutscht und drückt A auf Bong / A rotiert
Drill 4 ZW 6 Angriff mit Innenpak und Fak / 1 Biu Fak trifft und drückt durch / 2 Noy Bong und Haken / 3 Haken / 4 A Schwinger / 5 Abwehr und rotieren / 6 A rotiert
Drill 5 ZW 5 Angriff mit Fauststoss aussen / 1 Noy Bong und Fak / 2 Entknoten und Fak / 3 Pak Kontrolle und Fak oder Hammer / 4 Pak Hand greift und A auf Bong drücken, Da auf diesen Arm / 5 Rotieren
Drill 6 ZW 7 / 1 Angriff mit Lap und Fak, A hält die Hand fest / 2 Abwehr mit Kwan und Gegenfesselung / 3 Hammerfaust / 4 Hammerf / 5 Hamerf / Hochführen und auf Bong drücken, Fauststoss auf diesen Arm / rotieren
Drill 7 ZW 6 Angriff mit Wu Sao Fesselung, Wu ist sichtbar / 1 Abwehr Kwan / 2 Faltender Ellbogen / 3 Pak Fak / 4 Pak Fak / 5 b mit Hand greifen, rüber, hoch auf Bong und Fauststoss auf diesen Arm / 6 A rotiert
Drill 8 bis 10 haben als Startpunkt diagonale Biu Fak gegeneinander
Drill 8 ZW 4 Pak und Tiefschlag Konter / 1 wird abgewehrt mit Schere / 2 Pak Fak / 3 Pak Fak / 4 rüber und hoch führen, loslassen
Drill 9 ZW 5 Pak und Tiefschlag Konter Konter / 1 Tiefschlag / 2 Schere wird mit Pak innen und Fak abgewehrt, Treffer durchdrücken / 3 Noy Bong und Haken / 4 Haken / 5 rutschen, hochheben, diagonaler Kontakt
Drill 10 ZW 6 Pak und Tiefschlag Dreifachkonter / 1 Tiefschlag / 2 Schere und Pak Fak / 3 Umfak durchdrücken / 4 Noy Bong und Haken / 5 Haken / 6 rutschen, hochführen, diagonaler Kontakt
Programm 9. Schülergrad
Verteidigung aus dem Zaun, Messerangriffe überleben, Long Range Entry- Angriff
Formtraining: Wiederholung
Faltender Ellbogen und Abwehr
Gegen Lap und Fak aus Poon Sao unten durch und Bong
Harmonious Spring Drill
Trittabwehr mit Stopptritt bevorzugt
Trittabwehr mit Schienbein und Doppeldeckung
Fintierte Tritte Angreifer lässt Bein oben
Gleichgewicht wird verloren
Trittabwehr weich aufnehmen mit Kontertritt
Trittabwehr mit Pak-Gerk
Trittabwehr mit Scherengaan
Trittabwehr mit Vorgehen wie Schwingerabwehr
Trittabwehr mit Zurückweichen
Trittabwehr gegen gedrehten Kick
Trittabwehr gegen Dropkick
Trittabwehr gegen Seitkick
Fussfegerdrill mit Kontertritt
Bein fangen
Bein wird gefangen
Programm 10 SG
Verteidigung aus dem Zaun, Messerangriffe überleben, Long Range Entry- Angriff
2. Sektion Chi Sao
Hebelkette, Hebel gegen hohen Bong Sao
Kampf gegen mehrere, Aussentechniken
Mit Schrittarbeit Kreuzschritt im Kreis
Zwei Pärchen, Angreifer von aussen
Drill Gegen Festhalten oder Würgen von Hinten
Im Lat-Sao Angreifer unsichtbar von hinten
Verteidigung im Liegen, Aufstehen gegen mehrere
Zwei Personen halten fest
Zwei Personen halten fest, Dritter greift an
In der Ecke ohne Schrittarbeit: Boxen und Tiefschläge
Angreifer versuchen zu werfen
Programm 11. SG – sanfte Mittel
Verteidigung aus dem Zaun, Messerangriffe überleben, Long Range Entry- Angriff
Dritte Sektion Chi Sao
Gegen ungedeckte Bedrohung
Gegen Bedrohung mit Deckung pararell
Gegen Bedrohung mit Deckung rechts vorne, links vorne
Gegen Schwinger, rechts, links
Gegen geraden Fauststoss rechts, links
Gegen tiefen Fauststoss, rechts, links
Hebelkette mit Wurf
Kipphandhebel, zum Abführen und als Wurf
Die Ziege mit den Beinen reiten nach Hebel als Vorbereitung für Abführgriff
Gegen alle Arten von Tritten
Nach an der Brust greifen
Einen Sitzenden Abführen
Abführen mit Gegner über den Rücken legen
Programm 12. Schülergrad Wing / Tsun
Verteidigung aus dem Zaun, Messerangriffe überleben, Long Range Entry- Angriff
Formtraining: Wiederholung,
Biu Tze Form
Vierte Sektion Chi Sao
Verteidigung mit einem Arm
Schrittarbeit: Achten laufen,
Schrittarbeit Stufe 2 Kreuzschritt
Grosse Wiederholung
1. Scooping Drill mit Messer Pakalgriff (Eispickel)
Palmstick
SV im Sitzen
Psychotraining
Möglichkeiten gegen Faustfeuerwaffe
Möglichkeiten gegen Gewehr mit Bajonett
Möglichkeiten gegen Langstock
Optional 10 Fak-Sao Drills und Anwendungen
1. Lehrergrad
2, 3, und 4. Sektion Chi Sao und Anwendungen dazu
2. Lehrergrad
Bui Tse Form wird hier geprüft, sie gehört mittlerweile zum normalen Unterrichtsporgramm auch für Schüler ab 7. Schülergrad. 5, 6 und 7. Sektion Chi Sao
3. Lehrergrad
Holzpuppe Satz 1 bis 3 und Chi Sao Sektionen dazu
4. Lehrergrad
Holzpuppe Satz 4 bis 6 und Chi Sao Sektionen dazu
5. Lehrergrad
Holzpuppe Satz 7 und 8 und Chi Sao Sektionen dazu. 1. und 2. Sektion Chi Gerk
Danach: Wing / Tsun-Waffen
|